Text

Wer meine Texte liest, soll ein Thema von einer neuen Perspektive kennenlernen. Dies ist zumindest mein Anspruch.

Ich will in die Tiefe gehen und die Komplexität eines Sachverhalts vermitteln, ohne dabei das Grosse und Ganze aus den Augen zu verlieren.

Mich interessieren stets die historischen und wirtschaftlichen Hintergründe, sowie die inneren Konflikte einer Person und deren Motivation hinter ihrem Handeln.

Interviews, Reportagen & Portraits

Reportage: 
Schweizer Fässer

Im Sommer 2022 durfte ich einen der wenigen verbleibenden Fassproduzenten der Schweiz besuchen.

In Küssnacht am Rigi gewährte mir Roland Suppiger, Inhaber und Geschäftsführer der gleichnamigen Küferei, einen Einblick in ein historisches Handwerk, das noch heute gefragt ist.

zum Beitrag

Buch: 
Bar Szene Schweiz

Für das Buch «Bar Szene Schweiz» durfte ich mehrere Portraits (Text) verfassen. Zusätzlich habe ich Ruedi Zotter (Herausgeber Bar News, Initiant Swiss Bar Awards) interviewt, der die Schweizer Barszene nun schon seit fast 30 Jahren nicht nur beobachtet, sondern auch aktiv mitgestaltet.

Mehr dazu

Sarah Madritsch: 
Siegerin 1. SWISS COCKTAIL OPEN

Bei der Premiere des Swiss Cocktail Open 2021 betreute ich nicht nur die Finalistinnen und Finalisten, nach dem Anlass schrieb ich auch die Reportage und das Siegerportrait.

Gewisse Geschichten schreiben sich wie von selbst, wie etwa dieses Portrait von Sarah Madritsch, die ein Jahr später zum besten Barkeeper des Jahres gekürt wurden.

Beitrag lesen

Swissness: 
Niels Rodins Reich der Zitrusfrüchte

Wer spricht schon nicht gerne über seine Leidenschaft? Niels Rodin hat vor einigen Jahren seine Passion zu seinem Beruf gemacht und produziert am Genfersee exotische und ausgefallene Zitrusfrüchte.

Im Frühling 2021 öffnete er für eine Reportage im Fachmagazin Bar News die Türen seiner Gewächshäuser.

Beitrag lesen

Weitere Interviews, Reportagen & Portraits:

Stelios Kalemis Andrea Linzner Ted Haupt Marko Tordinac Franco Federico Victor Topart Bernasconis Whisky-Sammlung 2. Swiss Cocktail Open 1. Swiss Cocktail Open Nullpromille Trophy 2022 Nullpromille Trophy 2021 Nullpromille Trophy 2019 Milo Kamil Monika Zünd

Fachbeiträge

Ende der 00er-Jahre bewarb ich mich für meinen ersten Job in der Gastronomie. Bis 2016 konnte man mich in Hotels, Restaurants oder hinter der Theke von verschiedenen Bars in Zürich, Luzern oder Bern antreffen.

Seit 2017 schreibe ich für Bar News, eine Fachpublikation für Barkeeper und Mitarbeitende der Getränkeindustrie. Zusätzlich zu den redaktionellen Aufgaben betreute ich bis 2022 für dasselbe Unternehmen zahlreiche Events.

Dazu gehören auch die Cocktail- und Barkurse, bei denen ich jeweils das Fachwissen rund um alle flüssigen und meist hochprozentigen Spezialitäten, die an der Bar ausgeschenkt werden, vermittle.

Swissness: Basel und das Schwarzbubenland

Die Stadt Basel ist eine der wichtigsten Ambassadoren der Schweizer Cocktail-Kultur. Die lokale Bar-, Bier- und Brennerszene waren in vielerlei Hinsicht ihrer Zeit voraus.

Weniger bekannt, doch nicht minder faszinierend, sind die traditionellen Spezialitäten von Basel Landschaft und des Schwarzbubenlandes.

Beitrag lesen

The Oxford Companion to
Spirits and Cocktails – Kirsch

Am Mammut-Projekt von David Wondrich und Noah Rothbaum waren 150 verschiedene Autoren, Expertinnen und Barkeeper beteiligt.

Es freut mich ausserordentlich, dass ich mit dem Text über Kirsch (Fokus: Schweiz und Süddeutschland) einen kleinen Beitrag zu diesem umfassenden und grossartigen Werk leisten durfte.

Mehr dazu

Weitere Fachbeiträge:

Absinthe Schweizer Fässer Cocktail-Bitters Faszination Japan Region: Graubünden Region: Tessin Region: Zürich Irish Whiskey Destillate aus Zuckerrüben Genepi & Wallis Spiced Rum Tequila & Mezcal Schweizer Malz Rigi/Zuger Kirsch Rigi/Zuger Kirsch Gin-Cocktails High-End Gin Pilsner und Spezialbier Eaux-de-Vie-Cocktails Gose und Geuze Ready to Drink Saison-Bier Weizenbier Hard Seltzer India Pale Ale Amber-Bier

Kommunikation

Hast du was zu sagen, aber dir fehlen die Worte? Lass uns darüber sprechen. Denn beim Reden, denken wir. Und beim Zuhören lernen wir voneinander. Ob du das richtige Wort gefunden hast, weisst du erst, wenn du es gesagt hast oder wenn es gelesen wurde.

Für Kommunikation braucht es, wie beim Salsatanzen, stets mindestens zwei. Dass man sich dabei, gerade zu Beginn auch mal auf die Füsse tritt, ist normal. Trial and Error gehört bei der Kommunikation dazu. Ich helfe dir, den Mut für den ersten Schritt, respektive das erste Wort, zu finden.

Doch mit dem Wort allein ist es nicht getan. Kommunikation funktioniert mit allen Sinnen und sollte im besten Fall etwas auslösen.

Egal, wen und was du erreichen willst: Gerne helfe ich dir dabei, dein Kommunikations-Konzept zu entwickeln.

Kontakt aufnehmen